Formate und Ablauf des Trainings
Das DisTanZ-Training kann in verschiedenen Formaten stattfinden, die je nach Situation und Motivation des jungen Menschen, Zugang zu der Unterstützungsmaßnahme und logistischen Möglichkeiten umgesetzt werden. Die Entscheidung über das Trainingsformat obliegt nach gemeinsamer Beratung mit Multiplikator*innen den DisTanZ-Trainer*innen und wird unter pädagogischen Gesichtspunkten und nach Einschätzung der Gefährdungssituation getroffen.
Mögliche Formate sind
- Einzeltraining (bis zu 15 Sitzungen; wöchentlich)
- Gruppentraining in 3 bis 5 Blöcken (ab 4 Jugendlichen; insgesamt bis zu 15 Tagen)
- Gruppentraining an einer Institution (z.B. Schule, Vereine): regelmäßige Angebote in den Regelstrukturen der Jugendlichen
- Lokales Gruppentraining: regelmäßige Angebote im Freizeitbereich der Jugendlichen
Beispielhafter Verlauf eines Einzeltrainings
- 2-3 Vorgespräche, eines davon gemeinsam mit dem Bezugssystem und der Verweisstruktur
- bis zu 10 Trainingssitzungen (regelmäßiger Termin im Abstand von 1 bis 2 Wochen)
- mind. 1 Einzeltreffen mit dem Bezugssystem im Verlauf des Training
-
Eine individuell angepasste Überführung in ein Gruppentraining ist möglich, wenn es als pädagogisch sinnvoll erachtet wird.
- 2 Nachtreffen im Abstand von 3 bis 6 Monaten
Beispielhafter Verlauf eines Gruppentrainings
- 2-3 Vorgespräche, eines davon gemeinsam mit dem Bezugssystem und der Verweisstruktur
- 2-10 Trainingssitzungen (regelmäßiger Termin im Abstand von 1 bis 2 Wochen)
- Gruppentraining: 1. Block - 5 Tage Training in der Ferienzeit
- 1 Zwischentreffen mit dem Bezugssystem
- Gruppentraining: 2. Block - 2,5 Tage Training am Wochenende
- 1 Zwischentreffen mit dem Bezugssystem/Verweisstruktur
- Gruppentraining: 3. Block - 5 Tage Training in der Ferienzeit
- gemeinsamer Trainingsabschluss mit Bezugssystem
- 2 Nachtreffen im Abstand von 3 bis 6 Monaten